J'ai deux amours

In his second soloexhibition in Cologne the French artist Vincent Michéa renders homage to his two passions: to the architecture of the Senegalese capital Dakar and the popular music of West Africa. The painter ranges between the several correspondences of cultures; the fusion of these themes is accentuated in his striking acrylic paintings. The Frenchman (born 1963) lived in Dakar from 1991until 1995 and to this day he commutes between the 'Paris of Africa' and Paris in his home country. Both metropolises are melting pots of different ethnicgroups; music has a large impact on the cultural scene of both cities. Finally the architectural appearance of Dakar is strongly influenced by the Négritude-movement which a rose in Paris in the first half of the 20th century and which propagated the development of a Neoafrican culture. At that time Paris is meeting point for African intellectuals who, widely alienated from their cultural roots through the French educational system, demand are turn to their African heritage. The struggle for a contemporary African identity is reflected in literature, politics and – due to a high illiteracy rate –especially in film. When Senegal obtained sovereignty in 1960 the movement also reached Dakar. It emerged as a catalyst of a specific African style inparticular in architecture, mainly embodied in administrative buildings: the three-dimensional design of facades gives those edifices features of masks;traditional patterns of garments sample the ornaments of buildings. Today Dakar is an architectural conglomeration ofcolonially styled buildings, influences from Art Deco and Art Nouveau, elements of traditional, customary construction methods, references to Frenchclassicism, replicas of African wattle and daub houses or Islamic mosque architecture. The colonial past of Dakar, recognizable in manyplaces of the city, disappears noticeably and has to give way to new buildings,rather blocked by the uncontrolled mushrooming of the urban development orerased by the half-hearted, ineffectual city planning. Speculations and the inaction of the administration stand in contrast to the over dimensioned public buildings that seem to be a futile flexing of muscles of the state: broadavenues and star shaped squares based on French models are supposed torepresent the state's power and control. But these European city models - as for instance the ambitious city project «Project Dakar 2030» initiated by the German architect Jochen Brandi - have little relation to the actual economicand social situation. The latest ambitious enterprise, the building of the futuristic 'Tour Khaddafi', the first 'Solar-Skyscraper' worldwide, is firmevidence for the aspiration to turn Dakar to a Dubai of West and Central Africa.The interest in the preservation of existing buildings dwindles. Another heritage is also threatened to disappear: WestAfrican music, which combines elements from Jazz, Mambo, Samba etc., having ahighly integrative appeal. The nightlife of Dakar mainly takes places in music clubs. In the daytime the 'Mbalax', founded by Youssou N’Dour, that combines traditional Senegalese and Afro-Cuban elements, is also ubiquitous in the city. Vincent Michéa owns an extensive record collection that includes releases of the continent's various musical genres since 1945.This collection serves as a source of creative inspiration for the artist. Michéa links homage to the architecture of Dakar to that of the music in his latest works shown in the exhibition. Oscillating between fan posters of pop idols, record covers and propaganda posters Michéa's paintings quote different stylisticmeans and create a complex synthesis of film, music and architecture: its high-contrast aesthetic refers to the sharp contradictions that everyday life in Dakar is marked by and at the same it seems to purge it cut and dried. Raster graphics serve as a reference topictorial sources that emanate from mass production. The artist firstlyphotographs them, and afterwards he edits them digitally and prints their outlines on canvas before starting the process of painting. The striking effect is due to a reduction of thepalette to just a few colours and the diminishing of the three-dimensionality as in medieval icons. Distinct shadows convey the impression of searing heat in the city on the volcanic peninsula Cap Vert. Onto the intensive blue background of the cloudless southern sky which gleams like a kind of blue screen, the architecture isprojected. The paintings of the series 'Dakar, Zone B' in theformat 100 x 100 cm, that corresponds to the size of a record sleeve, payhomage to the 'B-side' of the city and its backyards as places of productionand reception of music. Here banal everyday life, which is often full of privation and beyond Dakar's right side, turns to a stage for star cult: in thealways same, casual setting of a backyard different music albums of popularbands are presented as 'an image in an image'. A bare staircase becomes apedestal for 'Star Number One' by 'Jangaake' or 'Xalis', an album by 'Ètoile deDakar'. The star of 'Stars Dakar' is shining in other works above buildings,too – comparable to the staging of portraits of the UFA-stars of the 30ies and40ies on billboards or political heroes on election posters that keep showingthem from below. Michéa's schematic drawing style is hyperbolizing anddistancing but still the alienation is compensated occasionally by means ofperspective: the beholder is merged with the anonymous and coarsely screenedback silhouette of a figure on one of the paintings. The beholder shares the nostalgic view on the panorama of the city, which seems to be displaced fromtime, and despite the standardised panorama he trusts the „High Fidelity“, the accurate reproduction quality of the witness Vincent Michéa.

Birgit Laskowski ( 2009 )

 

J'ai deux amours

Seinen beiden großen Lieben huldigt der französischeKünstler Vincent Michéa in seiner zweiten Einzelausstellung in Köln: Der Architektur der senegalesischen Hauptstadt Dakar und der Populärmusik Westafrikas. Die Verschmelzung dieser Themen in seinen plakativen Acryl-Gemäldenaus dem Jahr 2009 entspricht den vielfältigen Korrespondenzen unter den Kulturen, zwischen denen sich der Malerhin- und herbewegt. In Dakar hat der 1963 geborene Franzose von 1991 bis 1995 gelebt, und bis heute pendelt er zwischen diesem 'Paris Afrikas' und dem Paris seiner Heimat. Beide Metropolen sind Schmelztiegel verschiedener Ethnien, die kulturelle Szene beider Städte wird von der Musik entscheidend mitgeprägt und das architektonische Erscheinungsbild Dakars ist stark beeinflusst durch die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Paris entwickelte Négritude-Bewegung, die die Entwicklung einer neoafrikanischen Kultur propagiert. Paris ist zu dieser Zeit Treffpunkt der afrikanischen Intellektuellen, die, durch das französische Bildungssystem von ihren kulturellen Wurzeln weitgehend entfremdet, eine Rückbesinnung auf ihr afrikanisches Erbe fordern. In Literatur, Politik und – angesichts einer großenAnalphabetenrate –besonders auch im Film wird das Ringen um eine zeitgenössische afrikanische Identität reflektiert. Mit Erlangung der nationalen Souveränität Senegals um 1960 schwappt die Bewegungauch nach Dakar über und wird dort besonders in der Architektur zum Katalysatoreiner eigenen afrikanischen Formensprache, die vor allem in neueren administrativen Bauten ihren Ausdruck findet: Die plastische Gestaltung der Fassaden verleiht diesen maskenartige Züge, die traditionellen Muster von Stoffen dienen als Vorlage für die Ornamentik von Gebäuden. Heute ist Dakar ein architektonisches Konglomerat aus kolonialistisch geprägten Bauten, Einflüssen aus Art Deco und Jugendstil, Versatzstücken überlieferter landestypischer Bauweise, Zitaten des französischen Klassizismus, Repliken alter afrikanischer Lehmhäuser oder islamischer Moscheenarchitektur. Die koloniale Vergangenheit Dakars, vielerorts in der Stadt noch erkennbar,verschwindet zusehends und muss Neubauten weichen, entweder zugewuchert vom nicht mehr kontrollierbaren Wildwuchs der urbanen Entwicklung, oder getilgt von den halbherzigen stadtplanerischen Bemühungen, diesem entgegen zu treten. Spekulation und das Nichteingreifen der Verwaltung stehen im Kontrast zu den überdimensionierten öffentlichen Bauten, die wie vergebliche Muskelspiele des Staates wirken: Großzügige Alleen und sternförmige Plätze nach französischemVorbild sollen seine Macht und Kontrolle repräsentieren. Doch diese europäischen Stadtmodelle wie z. B. das, bereits 1999 vom Göttinger Architekten Jochen Brandi initiierte, ambitionierte Stadtplanungsprojekt «Projekt Dakar2030» haben wenig mit der tatsächlichen wirtschaftlichen und sozialen Situationzu tun. Das jüngste ehrgeizige Vorhaben, die Realisierung des futuristischen'Tour Khaddafi', des ersten 'Solar-Wolkenkratzers' der Welt, bezeugt denWunsch, aus Dakar ein Dubai West- und Zentralafrikas zu kreieren, und das Interesse am Erhalt der bestehenden Gebäude schwindet. Auch ein anderes Erbe ist vom Verschwinden bedroht: das der westafrikanischen Musik, dieElemente aus Jazz, Mambo, Samba etc. vereint und der eine hohe Integrationskraft zukommt. Das Nachtleben Dakars findet hauptsächlich in Musikclubs statt, und auch tagsüber ist in der Stadt der vom Sänger YoussouN’Dour begründete 'Mbalax' allgegenwärtig, der traditionelle senegalesische mit afro-kubanischen Elementen verbindet. VincentMichéa besitzt eine umfangreiche Plattenkollektion mit Veröffentlichungenverschiedenster Musikrichtungen des Kontinents seit 1945, aus deren Fundus er auch gestalterische Versatzstücke schöpft. In seinen jüngsten, in der Ausstellung gezeigten Arbeiten verknüpft er eine Hommage an die Architektur Dakars mit der an die Musik. Oszillierend zwischen Fanpostern von Popidolen, Plattencovers und propagandistischen Plakaten zitieren die Bilder Michéas unterschiedliche Stilmittel und schaffen eine vielschichtige Synthese aus Film, Musik und Architektur: Ihre kontrastreiche Ästhetik verweist auf die krassen Gegensätze, die den Alltag Dakars bestimmen und scheint diese gleichzeitig schablonenhaft zu bereinigen. Rastertechnik dient als Verweis auf die der Massenproduktion entspringenden Bildquellen, die der Künstler zunächst abfotografiert, dann digital bearbeitet und in Umrissen auf die Leinwand druckt, bevor der Malprozess beginnt. Die plakative Wirkung verdankt sich einer Reduktion der Palette auf wenige Farben und der Zurücknahme der Tiefendimension wie auf mittelalterlichen Ikonen. Starke Schattenwürfe vermitteln die gleißende Hitze in der Stadt auf der vulkanischen Halbinsel CapVert, hinter allem strahlt der intensiv blaue Hintergrund des wolkenlosensüdlichen Himmels als Bluescreen, auf die die Architektur projiziert wird. Die Serie 'Dakar, Zone B' von Bildern im Format von 100 x 100 cm, das mit den Proportionen einer Plattenhülle korrespondiert, ist eine Hommage an die 'B-Seite' der Stadt und deren Hinterhöfe als Stätten der Produktion und Rezeption von Musik und als Orte, an denen der banale und oft entbehrungsreiche Alltag jenseits der Schauseite Dakars sich zur Bühne für Starkult wandelt: Imimmer gleichen, beiläufigen Setting eines Hinterhofs werden als 'Bild im Bild'verschiedene Musikalben populärer Bands präsentiert. Eine karge Treppe wird zumSockel, z.B. für 'Star Number One' von 'Jangaake' oder für 'Xalis', ein Album von 'Ètoile de Dakar'. Der Stern des 'Stars Dakar' leuchtet auch in anderen Arbeiten über den Gebäuden, die wie die Konterfeis der UFA-Stars der 30er und 40er Jahre auf Filmplakaten oder der Parteihelden auf politischen Affichen in leichter Untersicht in Szene gesetzt werden. Michéas schematisierende Malweise wirkt überhöhend und distanzierend, doch wird diese Distanzierung mittels der Perspektivegelegentlich aufgehoben: So verschmilzt der Betrachter mit der durch grobe Rasterung anonymisierten Rückensilhouette einer Figur auf einem der Gemälde. Er teilt deren nostalgischen Blick auf eine den Zeiten scheinbar enthobene Stadtkulisse,und trotz des standardisierten Panoramas vertraut er der 'High Fidelity', der getreuen Wiedergabequalität des Zeugen Vincent Michéa.

Birgit Laskowski ( 2009 )

 
  retour